Lebensmottos

1. Es ist eh alles Glückssache

Man kann versuchen vieles im Leben zu steuern, aber jemand der vermeintlich weniger Aufwand betreibt, hat manchmal mehr als der, der oft mehr macht. Das liegt dann oft, weil die eine Person einfach mehr Glück hatte und die Situation sich so ergeben hat.

2. Was erwartet man jetzt?

Oft ist es bei Diskussionen der Fall, dass eine Partei etwas sagt, was im Kontext kaum Sinn ergibt. Z.B. wenn einer einen beleidigt. Dann frag ich mich, wie es dann jetzt weiter gehen soll. Wird eine Reaktion von mir erwartet, obwohl mir das egal ist oder was ist der Zweck der Beleidigung.

Wenn ich etwas von einem will, dann sage ich es, weil ich dann eine Reaktion erwarten kann und im besten Fall auch etwas bekomme. Selbst wenn dann keine Reaktion die Antwort ist, dann hab ich etwas in der Hand. Sei es das Gefühl, dass darüber erst noch nachgedacht werden muss oder die Person in einer Schockstarre ist, welche ich dann als Reaktion erkenne und damit dann weiterarbeite.

3. Man soll dann aufhören, wenn es am schönsten ist

Sehr oft sehr tragisch und am besten will man gar nicht aufhören, aber hier geht es um den „Nacheffekt“ der relevant ist. Wenn man weitermacht und immer euphorischer wird, dann verliert man schneller die Lust. Wenn man aber rausgerissen wird, dann kann man sich später wieder freuen, wenn man in der Situation ist.

4. Geld regiert die Welt

Ich bin der Meinung, dass man auch mit viel Geld glücklich sein kann. Man muss sich nur vorher überlegen, wie man damit umgeht. Leider ist es so, dass man im Leben nicht ohne Geld auskommen kann und man nicht mit Luft und Liebe leben kann. Deswegen sollte man sich immer wieder mit dem Thema Geld auseinandersetzen.

5. Wenn Person XY das hinbekommt, dann bekomme ich das auch hin

Das ist ein Spruch für die Selbstmotivation. Wenn man selbst sich etwas nicht traut, dann kann man den Blick auf andere Personen richten und schauen, ob diese sich das antrauen.
Wenn man dann z.B. sieht, dass Personen etwas schaffen, von denen man jetzt nicht so viel erwartet und man sich das selbst aber bisher nicht angetraut hat, dann kann man dies als Anregung nehmen und es selbst versuchen.
Im besten Fall schafft man es auch und fühlt sich innerlich stärker.
Beispiel: Wenn unmotivierte Arbeitslose es schaffen ein Kind großzuziehen und erschwerten Bedingungen, dann schaffe ich das sicherlich ebenso mit meinen besseren Bedingungen.

6. Das Leben besteht aus Vor- und Nachteilen

Mit jedem Vorteil gibt es auch gleichzeitig immer ein Nachteil. Manchmal sieht man diesen nicht direkt, aber später wird es einem klar und dann ärgert man sich darüber.

7. Jede Prinzessin muss irgendwann mal kacken

Egal wie schön oder bezaubernd eine Person ist, es gibt oft immer auch die dunklen Seiten der Person, welche man dann entweder nicht direkt sieht und man nicht sehen will.
Auch wenn man denkt, dass Prinzessinnen aufgrund der Annahme, dass diese immer sauber sind, müssen diese auch ihr Geschäft erledigen und sich den Po abputzen. Dies soll so die „andere“ Seite der Situation widerspiegeln.

8. Die Antwort auf viele Fragen: „Es kommt darauf an, ob…“

Oft kann man etwas nicht pauschal sagen.
z.B. bei Schuldsituationen im richterlichen Kontext, weswegen auch oft Anwälte sagen, dass es auf das ein oder andere drauf ankommt, um einen vernünftigen Entschluss zu fassen.

Dies kann man auch auf andere Bereiche beziehen, bei denen man dann sagt „Es kommt darauf an, ob…“ usw.